Die Sozialtherapeutische Nachsorge NRW (SoNa NRW) ist als professionelle und nachhaltige Wiedereingliederungsmaßnahme für Haftentlassene konzipiert. Das Gesetz sieht eine Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle der sozialtherapeutischen Behandlung vor (§ 90 StVollzG NRW bzw. § 60 SVVollzG NRW). Es gilt, den erzielten therapeutischen Erfolg nach der Entlassung zu sichern. Eine Betreuung durch die Sozialtherapeutische Nachsorge ist in der Regel auf 12 Monate angelegt und kann in begründeten Fällen bis auf 24 Monate ausgeweitet werden.

In der SoNa NRW wird interdisziplinär und integrativ gearbeitet, mit ganzheitlicher und systemorientierter Ausrichtung. Das Nachsorgeteam setzt sich zusammen aus:

1 Stelle Sozialdienst
1 Stelle Psychologischer Dienst
1 Stelle Verwaltung

Drüber hinaus wird das Team von einem erfahrenen Bediensteten des Allgemeinen Vollzugsdienstes unterstützt.

Die Hauptaufgaben der Sozialtherapeutischen Nachsorgeambulanz sind: 

  • Aufrechterhaltung, Transfer und Vertiefung der während der Haft gemachten Therapiefortschritte unter freiheitlichen Bedingungen
  • Erkennen und Unterstützung bei belastenden Verläufen oder Krisen
  • Ausbau von Ressourcen und Fähigkeiten zur Problembewältigung
  • Netzwerkarbeit und Verzahnung der beteiligten Einrichtungen

Die SoNa NRW trägt zur Rückfallvermeidung bei. Die Behandlungsangebote werden möglichst lebens- und verhaltensnah gestaltet, sind problemlösungsorientiert und finden jeweils im Sozialmilieu statt, in dem sich die Klienten real bewegen (z.B. zu Hause, Arbeit, Familie). Die konkreten Ziele für den Einzelfall werden in der individuellen Fallkonzeption erarbeitet und im Behandlungsvertrag festgehalten.


Folgende Behandlungsangebote stehen in der Nachsorge-Arbeit der SoNa NRW im Vordergrund:

Behandlungs - StandardErgänzendes Behandlungsangebot nach Indikation

Grundlegende Maßnahmen

  • Sozialtherapeutische Begleitung (multiprofessionell)
  • Soziales Training

Optionale Maßnahmen

  • Einzelpsychotherapie
  • Systemorientierte Therapie
  • Gruppen therapie
  • Kriesenintervention